Umwelt- & Klimaschutz für alle

Es gibt einen menschengemachten Klimawandel. Es ist unsere Pflicht, vor Ort alles zu tun, um diesen wieder rückgängig zu machen. Und das nicht erst morgen oder übermorgen oder irgendwann in der Zukunft, sondern jetzt sofort.

Diese berechtigte Erwartung haben nicht zuletzt die vielen Kinder und Jugendlichen, die seit Monaten Freitag für Freitag auf die Straßen gehen. Auch wenn viele Klimakatastrophen sehr weit weg scheinen, müssen wir hier in Aachen das Klima schützen. Es kann und darf uns nicht egal sein, dass Menschen in anderen Ländern dieser Welt ihre Lebensgrundlage verlieren und sich die Kinder und Jugendlichen in unserem Land Sorgen um die Zukunft der Erde machen.

Der Ausruf des Klimanotstands ist ein wichtiger und wegweisender Schritt in die richtige Richtung. Wir müssen alle politischen Maßnahmen und Entscheidungen immer auch nach ihren Konsequenzen für das Klima bewerten.

In Aachen kommt ein weiterer ähnlich entscheidender Beschluss hinzu, den der Stadtrat bereits gefasst hat: Wir erkennen das 1,5°-Ziel des Pariser Klimaabkommens auch als neues kommunales Klimaziel für Aachen an.

Unsere Ziele sind:

  • Die Finanzierung und zeitplangemäße Umsetzung des im Juni 2020 im Umweltausschuss beschlossenen, mehrere Millionen Euro teuren Klimaschutzkonzepts der Stadt Aachen.
  • Das Klima kann nicht allein in Aachen gerettet werden, sondern braucht eine globale Anstrengung. Deshalb werden wir uns auch in Gremien anderer Ebenen für den Klima- und Umweltschutz einsetzen – von der StädteRegion bis zur Europäischen Union.
  • Wir wollen, dass beim Klimaschutz eventuell entstehende Kosten von allen gemeinsam getragen werden, damit klimafreundliche städtische Entscheidungen niemanden von der Teilhabe an der Gesellschaft abhalten. Dabei helfen uns Effizienzgewinne und sinkende Kosten durch Maßnahmen zum Klimaschutz.
  • Wir wollen Klima- und Umweltschutz mit allen Aachener*innen umsetzen: mit Kampagnen und Wettbewerben zur Grünerhaltung und Neu-Begrünung von Flächen in ganz Aachen, Schul- und Privatgärten sowie Patenschaften für die Pflege von Bäumen und kleinen Grünflächen.
  • Wir wollen den nachhaltigen Konsum von Produkten und Dienstleistungen fördern und in städtischen Einrichtungen selbst umsetzen – in Bezug auf Umwelt und soziale Aspekte. Dabei denken wir auch an Kleidertauschbörsen, Repariercafés und Foodsharing, die wir als wichtige Beiträge zu einem klimafreundlichen Aachen fördern wollen.
  • Die vielen haupt- und ehrenamtlich Engagierten in Organisationen und Initiativen wie Fridays for Future und der Runde Tisch Klimanotstand Aachen haben eine nachhaltige Wertschätzung ihrer wichtigen Arbeit verdient. Wir wollen, dass sie auch weiterhin an kommunalpolitischen Vorgängen und Beratungen beteiligt werden.
Erneuerbare Energien

Die Energiewende weg von Atom- und Kohleenergie hin zu sicheren, sauberen und vor allem bezahlbaren Alternativen fängt direkt vor der Haustür an. Dafür wollen wir unter anderem die vorhandene Expertise an den Aachener Hochschulen nutzen.

Unsere Ziele sind:

  • Ein gemeinsames Konzept mit den umliegenden Gemeinden und den Energieversorgungsunternehmen in der Euregio zum zügigen Weiterausbau der Windenergienutzung in unserer Region,
  • mehr finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten an Windenergieparks für Bürger*innen, um die Akzeptanz der Windenergienutzung zu erhöhen,
  • eine stärkere Beteiligung von Genossenschaften beim Ausbau von Erneuerbaren Energien,
  • die Ermöglichung eines 1:1-Repowerings durch die Ausweisung von weiteren größeren Windkraftkonzentrationsflächen an bestehenden Standorten
  • und die effiziente Nutzung von städtischen Flächen für die Gewinnung Erneuerbarer Energien, zum Beispiel durch eine kombinierte Energiegewinnung aus Wind und Photovoltaik.
  • Wir wollen außerdem die Energiegewinnung auf Grundlage von Geothermie, zum Beispiel durch die Nutzung der heißen Quellen der Region, von Grubenwasser und der Erdwärme, fördern.
  • Eine Solarsatzung für Aachen: Auf Neubauten und bei großflächigen Dachumbauten soll die Installation von Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen verpflichtend werden,
  • ein Pachtmodell der STAWAG für alle Gebäudebesitzer*innen, die sich die Installation von Solaranlagen finanziell nicht leisten können,
  • ein Konzept der STAWAG für einen 100-prozentig regenerativen Betrieb des Aachener Fernwärmenetzes, das auch die Einspeisung aus privater Solarthermie und die Überbrückung des Winters mit Hilfe von Saisonspeichern berücksichtigt,
  • ein gemeinsames Investitionsprogramm von Stadt, STAWAG und Sparkasse für Erneuerbare Energien und Effizienzmaßnahmen, zum Beispiel für den Austausch einer alten Heizung zugunsten von Solarpaneelen auf dem Dach
  • und die Speicherung von überschüssiger Energie als Wasserstoff, der sich wiederum vielfältig in der Strom- oder Wärmeerzeugung, in der Mobilität und in verschiedenen Industrieprozessen einsetzen lässt.
  • Die Einnahmen der Stadt durch die Errichtung und den Betrieb von Solar- und Windanlagen sollen für Klimaschutzmaßnahmen eingesetzt werden.
  • Wir wollen uns dafür einsetzen, dass neben Bundes-, Landes- und Kreisstraßen lineare Solarkraftwerke errichtet werden.
  • Wir setzen uns auf Bundesebene für eine Vereinfachung der Abrechnung von selbsterzeugtem Solarstrom als Mieterstrom, z.B. über die Nebenkostenabrechnung, ein.
  • Wir setzen uns für umwelt- und klimagerechte Vermarktungsmodelle für Solarenergie ein.
Begrünung

Für die Einhaltung unserer Umwelt- und Klimaziele sind Grünflächen in Aachen sehr wichtig: Wir wollen sie für unser Klima und unsere Lebensqualität erhalten und weiterausbauen.

Unsere Ziele sind:

  • Wir wollen mehr städtische Flächen nutzen, um Biotope zu erhalten, Arten und das Klima zu schützen und klimaschädliche Nutzungen zu vermeiden.
  • Dächer, auf denen keinen Solaranlagen installiert werden können, sollen begrünt werden. Wenn möglich, soll Begrünung mit Solaranlagen kombiniert werden.
  • In Gärten und auf öffentlichen Flächen in Aachen wollen wir mehr Pflanzen und weniger Steine. Wir fordern ein ausdrückliches städtisches Verbot von Steingärten.
Wasser

Wasser spielt eine wichtige Rolle in der Stadtgestaltung und -entwicklung. Es reguliert die Temperatur in der Stadt und minimiert Risiken und Belastungen durch Starkregen und Hitzeperioden.

Unsere Ziele sind:

  • Wir wollen die Aachener Bäche ans Tageslicht zurückholen, um das Mikroklima vor allem im Sommer zu verbessern und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.
  • Bei Neu- und Umbauten wollen wir den Schutz vor Starkregen und Hochwasser stärker fördern.
Städtische Flächen und Gebäude

Die Stadt Aachen soll nicht nur im Vergleich mit anderen Kommunen Vorreiterin im kommunalen Klimaschutz sein, sondern auch Vorbild, wenn es um die Nutzung von städtischen Flächen und Gebäuden geht.

Unsere Ziele sind:

  • Auf allen städtischen Gebäuden soll grundsätzlich Photovoltaik betrieben werden.
  • In städtischen Gebäuden sollen energiesparende Geräte und nachhaltige Heizsysteme eingesetzt werden.
  • Bei der Beleuchtung wollen wir stromsparende und langlebige LEDs verwenden.
  • In städtischen Kantinen sollen regionale, saisonale und klimafreundlichere Lebensmittel serviert werden. So sollen Treibhausgasemissionen minimiert und lokale Erzeuger*innen unterstützt werden.
  • In städtischen Gebäuden und bei städtisch geförderten Veranstaltungen soll auf Einwegverpackungen verzichtet werden. Müllvermeidung und Recycling wollen wir als Selbstverständlichkeit etablieren.
  • Der städtische Fuhrpark soll auf emissionsfreie Fahrzeuge umgestellt werden. Allen städtischen Mitarbeiter*innen sollen Sharing-Angebote zur Verfügung gestellt werden.
  • Nachhaltiger Umwelt- und Klimaschutz sollen bei allen Gebäuden, von der Ausschreibung über den Bau, den Betrieb bis hin zum Abriss, als wichtigstes Kriterium angelegt werden.
Private Gebäude

Viele Aachener*innen engagieren sich schon jetzt aktiv im und für den Klima- und Umweltschutz. Wir wollen diesen Einsatz weiter fordern und fördern.

Unsere Ziele sind:

  • Die Förderung der energetischen Sanierung von bestehenden Gebäuden, um den Energieverbrauch zu senken,
  • die Ausweitung des Förderprogramms für private Eigentümer*innen und Unternehmen bei der Installation von Photovoltaikanlagen
  • und die Schaffung von zusätzlichen Anreizen, um versiegelte Bodenflächen wieder aufzubrechen und bei neuen Anlagen Versiegelung zu vermeiden. Das gilt sowohl für private als auch für öffentliche Flächen.
Aachen, die für alle Stadt. Unser Wahlprogramm 2020–2025

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche, der fortschreitende Klimawandel und unsere immer älter werdende Gesellschaft; das alles wird die Aachener Kommunalpolitik in den kommenden Jahren prägen. Diese Herausforderungen wollen wir vorausschauend und mit Tatkraft angehen. Was wir dabei nicht aus den Augen verlieren werden, ist, worum es wirklich geht: um ein liebenswertes Aachen für alle Menschen, die hier leben.